Ratgeber

Englische und Deutsche Lebensversicherungen im Vergleich

Deutsche Versicherungen:

Traditionell investieren deutsche Versicherungen den größten Teil ihrer Gelder in festverzinsliche Wertpapiere. Eine Mindestquote mündelsicherer Anlagen von 65 % ist gesetzlich vorgeschrieben. Folglich können nur 35 % des Anlagevermögens in Aktien investiert werden. Die Aktienquote bewegt sich im Durchschnitt jedoch nur im einstelligen Prozentbereich. Die Zinsen bewegen sich seit Jahren schon auf sehr niedrigem Niveau. Daher sind die deutschen Lebensversicherer dazu gezwungen, ihre stillen Reserven aufzulösen, damit sie ihre Verpflichtungen erfüllen können.

Vergleichspunkt Deutsche Lebensversicherung Englische Lebensversicherung
Aktienquote gesetzlich begrenzt auf 35 % flexibel, 50 % - 80 %
Bildung stiller Reserven ja (Niederstwertprinzip) nein (Verkehrswertprinzip)
Kosten hohe Kosten durch Vertriebssystem geringere Kosten, da kein Außendienst
Versicherungsaufsicht deutsche deutsche und englische
garantierter Rechnungszins 2,75 % 1 % - 2,5 %
Renditen etwa 6 % / Jahr etwa 11 % / Jahr
Transparenz gering hoch, da Offenlegungspflicht
Renditechancen etwa 4 % - 6 % nach Kosten etwa 6 % - 10 % nach Kosten

Englische Versicherungen:

Britische Versicherer besitzen im Vergleich zu Deutschen eine wesentlich höhere Freiheit in der Gewichtung von Aktien und Rentenpapieren. Das Investment kann durch ein aktives Anlage-Management flexibel an die Gegebenheiten am Markt angepasst werden. Etwa 50 % - 80 % der Kundengelder werden in Aktien investiert. Folglich sind zweistellige Renditen keine Seltenheit.

Im Gegensatz zu deutschen Versicherern dürfen englische Versicherer keine stillen Reserven bilden. Grund: Alle vorhandenen Anlagen (Aktien, Immobilien) müssen in regelmäßigen Abständen zu marktgerechten Preisen und Kursen bewertet werden. Alle Gewinne, die mit dem Kapital der Versicherten erzielt werden, werden an den Inhaber der Police ausgezahlt.

Es besteht kein Währungsrisiko, denn die Versicherungen werden auf Euro-Basis abgeschlossen. Marktvergleiche können problemlos aufgrund der hohen Transparenz durchgeführt werden. Dieser starke Wettbewerb führt dazu, dass die Verwaltungs- und Vertriebskosten für Kunden so gering wie möglich gehalten werden.